Description
Un
material turn s’observe dans les sciences humaines et de la culture : on porte un intérêt renouvelé aux objets et à leurs processus de fabrication dans de nombreux domaines. L’histoire de l’art également s’intéresse de plus en plus à la nature matérielle des artefacts, alors que l’importance fondamentale des matériaux n’a jamais été remise en cause dans les champs de la technologie de l’art. La publication de SIK-ISEA est dédiée à une pratique scientifique orientée vers l’interdisciplinarité et propose de mettre en dialogue de manière fructueuse la représentation matérielle de l’œuvre d’art et sa compréhension sous l’angle de l’histoire culturelle.
Préface de
Roger Fayet et de
Regula Krähenbühl, contributions de
Sabine Bartelsheim : Authentizität und Arbeitsteilung: Künstlerteppiche der Moderne und Gegenwart, Christan Berger : « A world of things can be done with this incredible material. » Robert Barrys Arbeit mit ungreifbaren Materialien und Energieformen, Régine Bonnefoit : Das Kunstwerk als « fühlbares Ding » – Theorien zu Materialität, Faktur und Dinglichkeit in der russischen Avantgarde und am Bauhaus, Stefanie Bründler : « Igloo Ticino » (1990) von Mario Merz : Entstehung und Veränderung im Verlaufe der Zeit. Auf Spurensuche nach Merkmalen der Authentizität, Johannes Gfeller : Time-based Media: Materialität, Funktionalität und Temporalität als Parameter ihrer Erhaltung, Gabriel Grossert : Im Labor der Kunst. Der Fabrikationsprozess in der Kunstgiesserei St. Gallen am Beispiel von Urs Fischer und Hansjürg Buchmeier, Florin Gstöhl : Der neue Stellenwert des Materials in der Architekturmoderne: Das Beispiel Otto Rudolf Salvisberg, Henrike Haug : Handwerkstradition, Materialwissen und Techniknarrative. Zu den Potentialen arbeitsteiliger Produktion von Glas-Kunst-Werken, Adriana Kapsreiter : Von der materiellen « Veredelung » hin zur « Durchgeistigung ». Über die Arbeitsteilung im Werkbunddiskurs 1907-1914, Jonathan Kemp : Practical Ethics v3.0: Version Control, Anne Krauter Kellein : Wie viel Interdisziplinarität braucht die Erhaltung zeitgenössischer Kunst?, Ann-Sophie Lehmann : Gedankendinge. Semâ Bekirović, Hannah Arendt und das nachhaltige Kunstwerk, Martina Pfenninger Lepage et
Gerda Kaltenbruner : (Wieder-)Anfertigen als Erhaltungsstrategie für eine Installation mit Latexhäuten – Annäherung an einen erweiterten Werkbegriff, Artemis Rüstau : Das Unfertige als Strategie: « Storage Piece » von Haegue Yang oder Über das stetige Auspacken, Anna Schäffler : « Total loss » – Vom Kunstwerk zur Materialprobe … und darüber hinaus, Franz Schultheis : Kunst-Entrepreneure und ihre Dienstleister. Ethnografische Beobachtungen auf der Hinterbühne der Kunst, Dietmar Stock-Nieden et
Anabel von Schönburg : Marktwert und Restwert – Probleme der Wertigkeit von arbeitsteilig hergestellter Kunst bei Restaurierung, Teilersatz und Neuproduktion, Anna Katharina Thaler : Zustand reconsidered. Eingriff und Kommunikation im druckgrafischen Werk von Joseph Mallord William Turner, Barbara Tiberi : Division of labour and creativity in artistic production: collaboration with artists in European factories in the 1960s, Monika Wagner : Staub und Glanz. Konzepte von Materialität und Dematerialisierung
outlines, vol. 12, 23 x 16 cm, 400 pages, 84 ill. en couleur et 36 en noir et blanc, 3 diagrammes, 2 tableaux, brochée, CHF 49.--, Zurich : SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2022
Publiée en ligne par l’Université de Heidelberg / bibliothèque universitaire,
arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst Fotografie Design, Grabengasse 1, 69117 Heidelberg,
www.uni-heidelberg.de/de/impressum, e-ISBN : 978-3-98501-100-1 (PDF)
La version numérique de cette publication est disponible en accès libre et gratuit sur le lien
www.arthistoricum.net. URN : urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-1047-7, DOI :
doi.org/10.11588/arthistoricum.1047
Communiqué de presse